Beton ist einer der meist verwendeten Baustoffe in der Bauindustrie. In letzter Zeit werden allerdings in zunehmendem Maße Bedenken hinsicht lich der umweltschädlichen Folgen der Portlandzementherstellung laut. Flugasche und Hüttensand haben sich als Zementersatzstoffe inzwischen zu zwei brauchbaren Optionen entwickelt, da sie einerseits für die Betoneigenschaften Vorteile mitbringen und andererseits deren umweltschädliche Folgen mindern. Im Rahmen einer Umfrage wurden Hersteller von Spannbetonprodukten angeschrieben und zu ihrer aktuellen Verarbeitung von Flugasche und Hüttensand als Ersatzstoffe für Portlandzement befragt. Die Analyse der thermisch verwerteten Kohleart und der hieraus produzierten Flugaschenklasse im Vergleich zu den Unternehmensstandorten, an denen spezielle Flugaschenklassen verarbeitet werden, ließ keinen Zusammenhang erkennen und wurde als Indikator dafür bewertet, dass es relativ einfach ist, überall in den Vereinigten Staaten von Amerika Flugasche beider Klassifizierungen zu beschaffen. Wie zu erwarten war, fiel die Anzahl der Befragten, die ihren Angaben zufolge Hüttensand verarbeiten, geringer aus. Jedes Hüttensand verarbeitende Unternehmen verwendete zusätzlich auch Flugasche. Die Ersatzstoffanteile wurden mit bis zu 50 % angegeben, während die typischen Werte für die Ausschalfestigkeit ähnlich wie bei Flugasche bei 27,6 MPa (4.000 psi) lagen, wenngleich 25 % der Befragten von Festigkeitswerten über 41,4 MPa (6.000 psi) berichteten. Ein Vergleich der Stahlwerkstandorte mit denjenigen der befragten Unternehmen ergab, dass Hüttensand lediglich im näheren Umkreis eines Stahlwerks verwendet wurde. Die Firmen, in denen kein Hüttensand verarbeitet wurde, gaben Kosten und geringe Verfügbarkeit als primäre Faktoren für ihre Zurückhaltung an.
Subscribe to magazine