Bei selbstverdichtendem Beton (SVB) im Frischzustand sind im Vergleich zu normalem Rüttelbeton wesentliche Unterschiede festzustellen. SVB wird als wesentlich fließfähigeres Material angesehen. Andererseits werden bei Pumpbeton dieselben Maschinen und Geräte eingesetzt sowie dieselben Rahmenbedingungen angewandt wie bei Normalbeton. Wirkt sich das unterschiedliche Fließverhalten auf den Pumpvorgang aus, und werden deshalb einige neue Vorkehrungen erforderlich? Der Einfluss der (rheologischen) Frischbetoneigenschaften auf den zum Hochpumpen von SVB benötigten Druck wurde unter Anwendung realer Produktionsbedingungen untersucht. Anhand der Ergebnisse konnte bei SVB ein beträchtlicher Einfluss der Betonviskosität auf die Pumpdrücke nachgewiesen werden. Da SVB im Allgemeinen über eine größere Viskosität verfügt als Normalbeton, sind auch für Pumpbeton höhere Drücke erforderlich. Das SVB-Geschwindigkeitsprofil beim Durchfließen von Rohrleitungen weist einen kleinen Bereich mit konstanter Geschwindigkeit in der Rohrleitungsmitte, einen großen Geschwindigkeitsabfall an der Rohrleitungswand und einen etwas kleineren Geschwindigkeitsgradienten dazwischen auf. Demzufolge fließt SVB im Gegensatz zu Normalbeton in einer Rohrleitung nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Daher führt der Betonfluss an Rohrkrümmungen zu zusätzlichem Druckverlust, allerdings können auf Grund der breiten Streuung der Versuchsergebnisse daraus keine Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Der Pumpprozess beeinflusst die SVB-Frischbetoneigenschaften auf Grund zweier unterschiedlicher Einwirkungen: Zum einen ist der Aufbruch von Hydratationsprodukten zu nennen, deretwegen auch die Fließfähigkeit des Betons zunimmt. Zum anderen darf die Zunahme des Luftporenanteils nicht außer Acht gelassen werden. SVB mit einem hohem Setzfließmaß im Frischzustand weist nach dem Pumpvorgang nur noch einen reduzierten Entmischungswiderstand auf, während bei SVB mit niedrigem Setzfließmaß dieser sogar noch stärker abnimmt. Beide Effekte scheinen bei zunehmenden Pumpgeschwindigkeiten zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Deshalb gilt die Empfehlung, bei SVB die Pumpgeschwindigkeiten eher niedrig zu halten.
Subscribe to magazine