Die zunehmende Bebauung und Ausweitung städtischer Gebiete führt auf Grund entstehender Wärmespeichermassen zu innerstädtischen Hitzeinseln. Dieses Phänomen ist weithin als „Urban Heat Island Effect“ oder UHI bekannt. Der Einsatz von selbstkühlenden Beton pflastersteinen könnte diesem Phänomen entgegenwirken. Derartige Steine sollen Wasser speichern, wobei dieses bei erhöhten Temperaturen wieder verdunsten soll. Durch die Nutzung der Verdunstungsenthalpie ergibt sich eine Senkung der Oberflächentemperatur. Bei einer großflächigen Verwendung dieser Pflastersteine ist eine Reduzierung der Umgebungstemperatur verglichen mit normalen Bodenbelägen möglich. Durch Sieblinienoptimierung geeigneter Betone soll sich ein guter Kompromiss zwischen erforderlichen mechanischen Eigenschaften sowie guter Transporteigenschaften für Wasser bzw. Wasserdampf ergeben. Als besonders zweckmäßig erweisen sich Mischungen mit gleichen An teilen an Fein- und Grobkorn. Ein Ansatz zur Realisierung der Wasserspeicherung im Betonpflasterstein stellt der Einsatz von Papier asche, einem Reststoff aus der Papierindustrie, dar.
Subscribe to magazineContact
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung Unter den Eichen 87 12205 Berlin, Deutschland T +49 30 8104 0 F +49 30 8112 029 info@bam.de www.bam.de