Revolution beim Transport hoher Lasten
Auf der Suche nach einer effizienten, leicht manövrierbaren und kostengünstigen Alternative zu teuren Aufliegern und Zugfahrzeugen wurde im April 2022 mit der Entwicklung des COMBi SPI begonnen. Das Ziel war eindeutig: Es sollte eine vielseitige Lösung für den Transport von Lasten von bis zu 30 Tonnen auf standardmäßigen Innenlader-Paletten geschaffen werden. Zu den Vorgaben für das System gehörten dabei hervorragende Sicht und Beweglichkeit sowie einfache Bedienbarkeit.
Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Spaansen erarbeitet, einem Hersteller von Betonfertigteilen. Bei den ersten Prototypen stand die Minimierung der Gesamtlänge und -breite im Vordergrund sowie optimale Manövrierbarkeit für den Einsatz in aktiven Produktionsstätten. Das Projekt wurde dann auf Wunsch von Spaansen als vollelektrische Lösung weiterverfolgt. Dies erforderte eine komplette Neukonstruktion, denn nun mussten der Elektroantrieb für die Räder und die dazugehörigen austauschbaren Batterien in den Innenlader integriert werden.
Erweiterte Funktionen und starke Leistung
• Seitwärts gerichtete Kabine: Klare Sicht auf die Ladung und in Fahrtrichtung, für verbesserte Sicherheit und präzises Manövrieren.
• Gleitende Laststützen: Entlang des Chassis verschiebbare und verstellbare Halterungen zur Anpassung an unterschiedliche Ladelängen und -höhen.
• Schwenkbar gelagertes Doppelrad vorn: Macht ein Federungssystem überflüssig, optimiert die Stabilität und verkleinert den Wendekreis.
• 300 mm Bodenfreiheit: Konzipiert für Außenbereiche mit Beton- und Kiesoberflächen – zuverlässiger Betrieb in verschiedenen Betriebsumgebungen.
• Antriebsoptionen: Lieferbar mit Elektro- (mit Wechselbatterien), Diesel- oder Gasantrieb.
• Große, solide Bereifung für Langlebigkeit und einfache Wartung.
• Kompakt und leistungsstark: Das kurze Fahrgestell verbessert die Laststabilität, sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und bietet bessere Manövrierfähigkeit, insbesondere beim Einsatz in Produktionsstätten.
Effizienz
Dank der einzigartigen Manövrierbarkeit und der höheren Betriebsgeschwindigkeit transformiert der selbstfahrende Innenlader die Hoflogistik. Die Notwendigkeit für eine Vielzahl von Aufliegern und Rangierern entfällt. Somit wird die Handhabung sperriger, hoher Lasten effizienter und die Betriebskosten sinken.
„Dieses Projekt zeigt das Engagement von Combilift für Innovation und kundenorientiertes Design“, erklärt Josh Moffett, Heavy Equipment Manager bei Combilift. „Wir konnten bei der Entwicklung dieser neuartigen Lösung für die Beton- und Glasindustrie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Konzeption und Herstellung von Spezialtransportmaschinen zurückgreifen.“