Kombination aus heiß und kalt: Betonkühlung und -heizung in einer Anlage

Der CombiMaster von KTI wurde für Regionen entwickelt, in denen der Beton im Winter vor der Einbringung geheizt und im Sommer gekühlt werden muss. Der CombiMaster ist eine kombinierte Heizungsanlage und Kälteanlage in einem Gerät. Somit ist sowohl die Produktion von Kaltwasser und Kaltluft als auch von Heißwasser und Heißluft möglich. Der CombiMaster ist eine Lösung, die einen derart vielseitigen und flexiblen Einsatz bietet.

Durch Zugabe von Heißwasser oder Kaltwasser direkt in den Mischer der Betonmischanlage wird temperierter Beton hergestellt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Gesteinskörnungen in den Silos durch kalte, bzw. heiße Luft zu temperieren, um die gewünschte Temperatur des Frischbetons erreichen zu können.

Die Anlage wird vollautomatisch gesteuert. So können die Gesteinskörnungen beispielsweise am frühen Morgen temperiert werden, damit dem Produktionsstart nichts im Wege steht.

Die robust ausgeführte Anlage ist modular aufgebaut und in einem 40ft ISO-Container installiert. Diese Ausführung ist eine sehr gute Lösung für eine temporäre Aufstellung bei Projekten oder aber auch für eine fixe stationäre Installation. Der CombiMaster zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und hohe Zuverlässigkeit aus.

Sommerbetrieb

Im Sommer wird das kalte Wasser als Mischwasser hinzugefügt, um gekühlten Frischbeton zu erzeugen. Zusätzlich wird kalte Luft zur Kühlung der Gesteinskörnungen in die Silos geblasen. Eine luftgekühlte Kaltsoleanlage erzeugt die erforderliche Kälteleistung für den Luftwärmetauscher und den Plattenwärmetauscher.

Frischwasser mit einer Temperatur von +15°C wird auf eine Temperatur von +4°C gekühlt. Das Kaltwasser wird in einem Speichertank bevorratet. Das Wasser wird ständig zirkuliert, um die niedrige Temperatur auch während Produktionspausen zu gewährleisten.

Bis zu +35°C warme Außenluft wird auf +7°C gekühlt und von einem sehr leistungsstarken Gebläse mittels Düsen in verschiedene Gesteinskörnungssilos geleitet. Dort durchströmt diese Luft die warmen Gesteinskörnungen, kühlt diese dabei ab und nimmt Feuchtigkeit auf. Die zusätzliche Verdunstungskühlung dient ebenfalls der Abkühlung.

Abhängig von Silogeometrie, Silogröße und der Verweilzeit sind erforderliche Gesteinskörnungstemperaturen möglich, um auch an heißen Hochsommertagen zuverlässig gekühlten Beton liefern zu können.

Winterbetrieb

Bei winterlichen Verhältnissen wir das heiße Wasser als Mischwasser verwendet, um temperaturgerechten Beton zu produzieren. Mit heißer Luft werden die Gesteinskörnungen beheizt und auf einem entsprechendem Wärmelevel gehalten.

Die Sauter-Heißwasserstation im CombiMaster erzeugt Heißwasser mit einer Temperatur von +85°C (Ausgangstemperatur +5°C). Der robuste HWS-Hochleistungskessel dient ebenso als Pufferspeicher.

Die heiße Luft zur Gesteinskörnungsheizung wird im Sauter Lufterhitzer (OLH) erzeugt. Kalte Umgebungsluft wird hierbei auf +130°C erhitzt und ebenfalls in die Gesteinskörnungssilos eingeblasen. Beim Lufterhitzer vom Typ OLH sowie beim Heißwassererzeuger HWS werden die Abgase durch einen Kamin nach außen geführt. Die Heizkessel für die Heißwasser- bzw. Heißlufterzeugung sind mit Öl- oder Gasbrennern erhältlich.

Kontakt

KTI-Plersch GmbH
Carl-Otto-Weg 14/2
88481 Balzheim, Deutschland
T +49 7347 95720
F +49 7347 957222
info@kti-plersch.com
www.kti-plersch.com
Subscribe to magazine

Events

04.05.2025 - 08.05.2025
07.05.2025 - 09.05.2025
15.05.2025 - 15.05.2025