Zerstörungsfreie Prüfverfahren –Methoden und Anwendungsgebiete

CPI Serie über Dauerhaftigkeitstestmethoden für erhärteten Beton – Teil 3/3

In den vergangenen Jahren hat der Aspekt der Dauerhaftigkeit innerhalb der Betonindustrie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Den Beton schädigende Mechanismen werden hierbei häufig mit der Qualität der Betondeckung in Verbindung gebracht, die die Bewehrung vor dem Eindringen aggressiver Substanzen aus der Umgebung schützen soll. Eine Reihe von Prüfverfahren wurde entwickelt, um die Qualität der Betondeckung zu ermitteln. In Zukunft werden diese Methoden in zunehmenden Maße zur Qualitätsüberwachung bei der Betonproduktion eingesetzt werden. In einer dreiteiligen Serie stellt CPI aktuelle internationale Trends und Dauerhaftigkeitsprüfverfahren vor. Teil 3 handelt von zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle und Zustandsermittlung von Betonbauteilen. Letztere wird in der Regel für den Entwurf von geeigneten Sanierungsmaßnahmen verwendet, während Qualitätskontrollen von Betonbauteilen sowohl für neue als auch für instandgesetzte Bauwerke durchgeführt werden können. Dieser Beitrag diskutiert gängige zerstörungsfreie Prüfungen und zeigt aktuelle Entwicklungen im Bereich neuer Prüfverfahren auf.

Subscribe to magazine

Contact

Events

04.05.2025 - 08.05.2025
07.05.2025 - 09.05.2025
15.05.2025 - 15.05.2025