Automatisierte Integration schlanker Elektro- und Kommunikationstechnik in Wandkonstruktion aus Carb

Forschung an der HTWK Leipzig

An der HTWK Leipzig wird an multifunktionalen Bauteilen aus Carbonbeton für den Wohnungs- und Industriebau geforscht und entwickelt. Dafür werden völlig neue Fertigungsverfahren für das Bauwesen der Zukunft untersucht. Die Erprobung der so entwickelten automatisierten Fertigungsschritte erfolgt in der eigens dafür aufgebauten Forschungsfertigungsanlage, dem Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig. Innerhalb des vom „BMWi“ geförderten Verbundvorhabens „WallConnEct – Entwicklung ressourceneffizienter Wandkonstruktionen mit integrierter Elektro- und Datentechnik auf Basis von ASi“ (FKZ.: 03LB2037C) wurde in den letzten drei Jahren untersucht, wie sich ressourcenschonendere Installationstechniken aus dem aktuellsten Stand der modernen industriellen Automatisierungstechnik ins Gebäude applizieren lassen. Ziel war es, eine kosteneffektive, zukunftsorientierte und auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ausgerichtete Verkabelungsvariante zu entwickeln, mit der die automatisierte Einbringung bereits ab Werk ermöglicht wird.

Subscribe to magazine

Contact

Tobias Rudloff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland Bernhard Wiedemann, Geschäftsführer Bihl+Wiedemann GmbH, Mannheim, Deutschland Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig tobias.rudloff@htwk-leipzig.de www.htwk-leipzig.de www.carbonbetontechnikum.de Bihl+Wiedemann GmbH Flosswoerthstrasse 41 68199 Mannheim, Deutschland www.bihl-wiedemann.de

Events

04.05.2025 - 08.05.2025
07.05.2025 - 09.05.2025
15.05.2025 - 15.05.2025