Der Beitrag behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Anwendung von Stahl- und Kunststofffasern in der Betonproduktion. Vor- und Nachteile verschiedener Faserarten werden anhand technisch relevanter Eigenschaften (Nachrissverhalten, Zugfestigkeit, Riss breitenbeschränkung, Schubfestigkeit des faserbewehrten Betonquerschnitts, etc.) aufgezeigt. Des Weiteren werden Anwendungsmöglichkeiten für pfahlgestützte Bodenplatten und Deckenplatten präsentiert. Die neue deutsche Richtlinie „Stahlfaserbeton“ wird vorgestellt und die sich aus ihr ergebenen Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von Fasern in der Produktion von Betonbauteilen werden diskutiert.
Subscribe to magazine