In diesem Beitrag werden Planung und Errichtung des neuen FlexiArchTM-Bogenbrückensystems aus Betonfertigteilen erörtert, das im Rah men einer Wissenstransfer-Partnerschaft (Knowledge Transfer Partnership, KTP) zwischen der Macrete Ltd. und der Queen’s University Belfast rea lisiert wurde. KTPs sind in Großbritannien landesweit aufgelegte Förderprogramme in Trägerschaft zwischen staatlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität dieser Betriebe in Form von Optimierungsmaßnahmen zum Transfer von Know-how, Technologie und Fachkompetenz. Die an dem hier beschriebenen Projekt beteiligten Partner, die Firma Macrete Ltd. und die Queen’s University Belfast, betreiben inzwischen bereits ihre dritte KTP zur Entwicklung neuer FlexiArch-Kons truk tionswerkzeuge sowie einer ganzen Serie komplexer geometrischer FlexiArch-Systeme zum Bau neuer sowie zur Verbesserung bestehen der Bogenbrücken. Dieser Beitrag beschränkt sich im Wesentlichen auf Beschreibung der erfolgreichen Planung und Errichtung der Tievenameena-Brücke, die zugleich auch die erste FlexiArch-Brücke war, die in Kooperation mit der nordirischen Entwicklungsbehörde, dem Department of Regional Development, gebaut wurde. Das Planungskonzept deckt sich mit den Vorschriften für nachhaltige Planung (BD 57/01 & BA 57/01) der britischen Straßenbaubehörde UK Highways Agency. Die Spannweite dieser Brücke beträgt 5 m, es sind jedoch bis zu 15 m Spannweite für dieses System realisierbar. Der Brückenbogen wird nach denselben Prinzipien gebaut wie traditionelle Mauerwerkbögen aus römischer Zeit, ohne jedoch arbeitsintensive temporäre Stützmaßnahmen durchführen oder fachlich qualifizierte Maurer abstellen zu müssen. Für den Lastbogen werden lediglich einfache konstruktive Bauteile verwendet, ebenso wenig ist eine korrosionsanfällige konstruktive Bewehrung erforderlich, wie sie zur Optimierung der Lebensdauer von Betonbrücken empfohlen wird. Der Bogen besteht aus Betonfertigteil- Voutensteinen und wird als Flatpack transportiert. Während des Krantransports nimmt die Polymerbewehrung die auftretenden Zugkräfte auf. Ist die Bogenform eingenommen, verhält sich diese wie eine Mauerwerk-Bogenbrücke, welche die Brückenauflastung mittels Druckkraft effektiv abträgt. Das FlexiArch-System wurde im Rahmen einer KTP zwischen der Queen’s University Belfast und der Macrete Ltd. entwickelt und ist patentrechtlich geschützt.
Subscribe to magazineContact
School of Planning, Architecture and Civil Engineering Queen's University Belfast DKB, Stranmillis Rd, Belfast, Nordirland BT9 5AD T +44 2890 974010 · F +44 2890 663754 www.qub.ac.uk/space s.e.taylor@qub.ac.uk